Wiederkehrende oder schmerzhafte Knoten oder Eiterbeulen im Bereich der Achselhöhlen oder in der Leistengegend sind oft erste Symptome einer HS. Generell können die Symptome der HS überall am Körper auftreten. Besonders häufig treten die typischen Hautveränderungen jedoch an Partien mit vielen Haarwurzeln oder Schweißdrüsen auf, beispielsweise an den Achseln und in der Leistengegend.1 Diese apokrinen Schweißdrüsen, die ihre Funktion erst während der Pubertät aufnehmen, halten die Körpertemperatur auf dem richtigen Niveau und sorgen für das Entstehen des typischen Schweißgeruchs.2,3 Auch Bereiche, an denen Haut aneinander reibt, z. B. am Gesäss, an das Perineum oder bei Frauen unter der Brust, zeigen oft die Symptome.4,5
Schweregrade von Hidradenitis Suppurativa (HS)
Wie sich die Erkrankung mit der Zeit entwickelt, ist sehr unterschiedlich. Es gibt Formen der HS, bei denen die Erkrankung immer wieder auftritt und sich im Laufe der Zeit verschlechtert, das muss aber nicht der Fall sein.4,6 Eine frühe Diagnose ist wichtig, damit möglichst schnell mit der Behandlung begonnen werden kann und eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes verhindert wird. Die Diagnose ist jedoch nicht immer ganz einfach, denn es kann zu Verwechslungen mit anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel Infektionen, kommen.1 Wenn Sie also denken, möglicherweise an HS erkrankt zu sein, sollten Sie einen Termin bei einem Dermatologen vereinbaren
Die Symptome der HS können unterschiedliche Ausprägungen haben. Hautärzte unterscheiden drei verschiedene Schweregrade: leicht, mittelschwer und schwer. Die Einteilung des Schweregrads erfolgt nach der sogenannten Hurley-Skala und wird daher Hurley-Stadium I bis III genannt.1
Leichte Formen von HS (Hurley-Stadium I)6,7
- Schmerzhafte Knoten und Eiterbeulen in den Achselhöhlen, in der Leistengegend, unter der Brust, am Gesäss oder an das Perineum.
- Diese Beulen entwickeln sich für gewöhnlich aus festen Knoten der Grösse einer Erbse.
Mittelschwere Formen von HS (Hurley-Stadium II)4,7
- Wiederkehrende Geschwüre oder Abszesse an mehreren Körperbereichen.
- Vereinzelte Narben- und Fistelbildung durch die wiederholte Entzündung
- Vernarbung: Bei der HS kann es infolge eines langfristigen oder wiederkehrenden Auftretens an einer Einzelstelle zu einer Vernarbung kommen
Schwere Formen von HS (Hurley-Stadium III)4,7
- Schmerzhafte Abszesse/Entzündungen an verschiedenen Stellen am Körper, die nicht mehr verschwinden.
- Großflächige Entzündungen mit mehreren miteinander verbundenen Fisteln und flächigen Narben
- Schwere Vernarbung
Neben diesen sichtbaren Symptomen kann HS auch für einen unangenehmen Geruch sorgen, der schlimmer wird, je schwerer die Hauterkrankung wird.8